Schienenverkehr
Wir glauben an den Schienenverkehr und daran, dass man ihn verbessern kann und muss, um auch in Zukunft auf die Schiene setzen zu können. Unsere Mitarbeiter haben die Erfahrung in verschiedensten Bereichen, die wir Ihnen im Folgenden vorstellen möchten.
-
Infrastrukturplanung und -dimensionierung
Die Infrastruktur ist das Fundament für den Schienenverkehr. Sie ist die Verbindung zwischen Orten und Menschen. Sie gibt den Weg vor. Eine gute Infrastruktur ist die Grundlage für die Zukunft der Eisenbahn. Es lohnt sich, in sie zu investieren. Doch die Investitionen in das Schienennetz sind kapitalintensiv und werden langfristig getätigt. Damit Sie nicht unnötig Zeit und Geld investieren, beraten wir Sie auf Grundlage unserer Untersuchungen, so erreichen Sie ein bestmögliches Ergebnis. Wir ermitteln für Sie mithilfe von Fahrplankonstruktion und Betriebssimulation, welche Aus- und Umbauten für Sie und Ihre Kunden lohnenswert sind. Wir können Ihnen exakte Ergebnisse liefern, damit Sie Entscheidungen treffen können. Dafür erarbeiten wir für Sie mehrere Varianten unter Darstellung aller Vor- und Nachteile. -
Fahrplankonstruktion
Der Schienenverkehr hat den großen Vorteil gegenüber dem Straßenverkehr, unbeeinflusst von Staus abgewickelt werden zu können. Umso wichtiger ist es, Züge des Personen- und Güterverkehrs pünktlich an ihr Ziel zu bringen. Die Stabilität des Fahrplans steht für Sie dabei im Mittelpunkt. Der Fahrplan muss für Ihre Kunden verlässlich sein, denn Fahrgäste planen ihre Reisen anhand dieser Daten und die Industrie muss sich auf termingerechte Transporte verlassen können. Dafür simulieren wir den Fahrplan und auch den Betriebsablauf, bei dem wir wiederkehrende Abweichungen nachbilden, um die Realität möglichst genau abzubilden.Für Ihren Personenverkehr entwickeln wir integrale Taktfahrpläne und zeigen Ihnen Möglichkeiten, kurzfristige Änderungen einzubauen. Dafür empfehlen wir die Nutzung von RailSys®.
-
Sicherungstechnik
Wir untersuchen für Sie die Auswirkungen bei Einführung von ETCS Level 1, 2 und 3 oder der Umstellung ortsfester Signale auf LZB-Technik bei gleichzeitiger Veränderung der Blocklängen. Dabei stellen wir für Sie verschiedene Varianten gegenüber, bei denen Kenngrößen wie Blockbelegungszeiten und Mindestzugfolgen berechnet werden.Wird das Stellwerk an einem Bahnhof erneuert, wird dabei oft die gesamte Sicherungstechnik ausgetauscht und rationalisiert. In diesem Rahmen optimieren wir für Sie die benötigte sicherungstechnische Ausrüstung unter Berücksichtigung von Signalstandorten für Zug- und Rangierfahrten, Durchrutschweglängen und Gleisfreimeldeanlagen.
-
Baubetriebsplanung
Die Eisenbahninfrastruktur unterliegt einem ständigen Instandhaltungs- und Modernisierungsprozess. Die vom Bau betroffenen Gebiete dürfen aber nicht von der bestehenden Infrastruktur abgeschnitten werden. Dies stellt besondere Anforderungen an die Planung des Betriebes und der Baulogistik während der Durchführung. Dabei stellen sich Fragen wie: „Vollsperrung oder Bauen unter Betrieb?“ oder „Können andere Bauarbeiten zeitgleich erfolgen, um Sperrpausen besser nutzen zu können?“ Dank unserer Erfahrung und unserer individuellen Berechnungen können wir Sie bestens bei Fragen dieser Art beraten. Dabei achten wir darauf, dass die Bedürfnisse aller Beteiligten, also auch anderer Unternehmen, erfüllt werden und somit alle Züge selbst in Zeiten der Veränderung pünktlich und störungsfrei an ihr Ziel kommen. -
Kapazitätsuntersuchungen
Um die optimalste Nutzung zu erreichen, untersuchen wir für Sie die Leistungsfähigkeit der Strecken und Knoten. Wir beraten Sie über einen möglichen Streckenausbau oder eine Modifizierung der Zugeinsätze. Dabei betrachten wir auch Ihre Restkapazitäten, die Ihnen in Notfällen oder für kurzfristige Planungen helfen, gewünschte Pünktlichkeiten zu erhalten. -
Straßenbahn- und Stadtbahnverkehr
Eine der Besonderheiten von Straßenbahnen ist, dass sie vom Individualverkehr beeinflusst werden. Dies trifft auch auf Stadtbahnen an Knotenpunkten zu. Zusätzlich entstehen durch Lichtsignalanlagen Wartezeiten, die zu Verspätungen führen können. Durch unsere jahrelange Erfahrung können wir die beste Antwort für Ihre Stadt finden und Sie von den ersten Planungsschritten bis zur Umsetzung eines neuen Fahrplankonzeptes begleiten.
